Aktuelles

Urlaub

Wir machen Urlaub!

Unsere Praxis ist vom Montag, den 03.04.2023 bis zum Donnerstag, den 06.04.2023 geschlossen.

In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Praxis Dr. Jonas Henneböhl, Bahnhofstraße 16, 59065 Hamm, Telefonnummer: 02381-21061
oder Ihren Hauszahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst, den Sie unter der 01805-986700 erfahren können.

Am Dienstag, den 11.04.2023, sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!

Schöne Osterferien wünscht

das Praxisteam Dr. Jochen Hilbk

Menschen in Not

Corona-Schutzmaßnahmen: FFP2-Maskenpflicht in Zahnarztpraxen ab dem 01. Oktober 2022

Liebe Patient*innen, Besucher*innen und Eltern,

seit dem 01. Oktober 2022 gilt die FFP2 Maskenpflicht in Zahnarztpraxen. Daher dürfen Praxen nur betreten werden, wenn sie eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) tragen (§ 28b Absatz 1 Satz 1 Nr. 5 Buchstabe a IfSG).

Wie schnell ist es vergessen, eine Maske einzupacken.
Wir haben uns daher überlegt, FFP2-Masken zum Selbstkostenpreis von aktuell 0,50€ bei Bedarf an Euch / Sie abzugeben. Den gesammelten Betrag werden wir dann vollständig der Organisation „Menschen in Not in Hamm“ spenden.

Ausgenommen von der Maskenpflicht sind:

    • Kinder, die das sechste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, das heißt bis zu ihrem sechsten Geburtstag,
    • Personen, die ärztlich bescheinigt aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung, einer ärztlich bescheinigten chronischen Erkrankung oder einer Behinderung keine Atemschutzmaske oder medizinische Gesichtsmaske tragen können, und
    • gehörlose und schwerhörige Menschen und Personen, die mit ihnen kommunizieren, sowie ihre Begleitpersonen.

Vielen Dank für eure Mithilfe und den damit verbundenen Beitrag zu einem möglichst reibungslosen Ablauf der Behandlung!

Euer Praxisteam

Dr. Jochen Hilbk
(Stand: 22.09.2022)

Corona-Virus

Wir sind wie gewohnt für Sie da!

Zum Schutz aller bitten wir, die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:

  • Ein Termin ist erforderlich, um Wartezeiten zu verkürzen
  • Bei akuten Anliegen bitten wir um telefonische Vorankündigung, um einen reibungslosen Behandlungsablauf zu gewährleisten
  • Betreten Sie die Praxis nicht, wenn Sie sich krank fühlen, in den letzten 2 Wochen in einem Risikogebiet waren oder Kontakt zu einem bestätigten Corona-Virus-Fall hatten
  • Das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes ist erforderlich
  • Erscheinen Sie zu den Terminen wenn möglich ohne Begleitperson, um die Anzahl an Personen im Wartezimmer zu reduzieren
  • Desinfizieren Sie Ihre Hände beim Betreten der Praxis mit dem dafür bereitgestellten Desinfektionsmittel
  • Halten Sie wenn möglich Abstand

Mehr Infos unter: https://www.rki.de/

Handysammelbox

Sammelbox zum Recycling gebrauchter Handys.

Helfen Sie und unterstützen gemeinsam mit uns aktiv das Projekt „Handys für die Hummel“!

Wir sammeln alte Handys, Smartphones oder Tablets – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset). Dabei spielt der Zustand des Geräts keine Rolle: sowohl funktionstüchtige, als auch defekte Geräte können abgegeben werden.

Für die Herstellung von Handys werden wertvolle Rohstoffe benötigt. Durch Recycling können bei der Entsorgung viele dieser Rohstoffe wiedergewonnen und weiterverwendet werden. Wiederverwendbare Geräte werden bei der AfB gemeinnützigen GmbH durch Menschen mit Behinderung wiederaufbereitet und erhalten ein neues Leben. Das heißt, durch die Rückgabe Ihres alten Handys oder Tablets tragen Sie aktiv zur Schonung von Umwelt und Ressourcen bei. Außerdem helfen Sie mit, die Welt auch sozial ein klein wenig besser zu machen.

In Deutschland leben über 33.000 Insektenarten. Es gibt 36 Hummelarten, 7 davon sind bereits ausgestorben oder stark gefährdet. Insekten brauchen naturbelassene Flächen, um Nahrung und Lebensraum zu finden.
Deine Handy-Spende hilft, lokale Nabu-Projekte zum Insektenschutz zu unterstützen! Die Erlöse von jedem Handy gehen in den Insektenschutzfonds. Mit den Insektenschutzfonds schaffen wir Lebensraum für Hummel, Biene, Heuschrecke und Co – zum Beispiel durch den Kauf von Schutzflächen, die Aussaat von Blühmischungen und den Bau von Insektennistkästen.

Mehr Infos unter: https://www.nabu.de