Tipps

Sowohl bei herausnehmbaren, als auch bei festsitzenden Zahnspangen kann es immer wieder mal zu vorübergehenden Problemen kommen – vor allem in der Anfangszeit. Manche davon können Sie selbst lösen. Falls Sie unsere Hilfe benötigen, vereinbaren Sie bitte einen kurzfristigen Termin. Außerhalb unserer Sprechzeiten wenden Sie sich bitte in dringenden Fällen an den Notdienst.

Herausnehmbare Spange

Pflege

Eine herausnehmbare Zahnspange sollte genauso sorgfältig wie die Zähne geputzt werden, da sich auf ihr ebenso Beläge ablagern können. So siedeln sich  Bakterien an und auch Zahnstein kann auf ihr entstehen. Die Zahnspange kann ganz einfach beim Zähneputzen mit ins Badezimmer genommen werden. Zunächst sollte sie unter lauwarmen Wasser abgespült werden. Danach kann sie ganz einfach mit einer separaten Zahnbürste geputzt werden. Diese manuelle Reinigung entfernt die Beläge und beugt so der Entstehung von Zahnstein vor. Zahnpasta sollte vermieden werden, da diese den Kunststoff angreift, stattdessen kann ein Tropfen Spülmittel genutzt werden.

Bei der Zahnspangen-Reinigung vermeiden

Fassen Sie die Zahnspange immer am Kunststoffteil und nicht an den Drähten an, da sich diese verbiegen könnten. Spülen Sie die Zahnspange auch nur lauwarm ab – in keinem Fall sollten Sie die Zahnspange mit kochendem Wasser behandeln, da der Kunststoff sich so verformen kann und die Zahnspange dann nicht mehr passt. Auch Mundwasser (aufgrund des evtl. enthaltenen Alkohols) eignet sich nicht zum Reinigen der herausnehmbaren Zahnspange. Auch Prothesenreinigertabs schaden der Zahnspange auf Dauer und sollten vermieden werden.

Allgemeine Tipps für die Pflege der herausnehmbaren Zahnspange

  • Putzen Sie die herausnehmbare Zahnspange zweimal täglich
  • Spülen Sie die Zahnspange stets ab, wenn sie heraus genommen wird
  • Nehmen Sie die Zahnspange heraus, wenn Sie etwas essen
  • Benutzen Sie eine mittelharte Zahnbürste
  • Bewahren Sie die Zahnspange in einer geeigneten Zahnspangen-Box auf
  • Die Zahnspange kann nach der Reinigung vorsichtig abgetrocknet werden

Probleme

Die Zahnspange passt nicht mehr auf die Zähne

Dafür kann es verschiedene Gründe geben:

  • Wenn die Spange mehrere Tage lang nicht getragen wurde, können sich die Zähne bewegt haben
  • Vielleicht sind die Drahtklammern verbogen
  • Die Spangenschraube wurde zu stark gedreht und die Spange ist zu weit

 

Wie Sie sich selbst helfen können

Versuchen Sie zuerst, die Schraube wieder etwas zurückzudrehen und setzen Sie die Spange wieder ein (Bitte informieren Sie uns aber bei Ihrem nächsten Besuch, dass die Schraube zurückgedreht wurde). Wenn es mit dem Zurückdrehen nicht funktioniert, rufen Sie uns bitte an und vereinbaren einen Termin.

Festsitzende Spange

Pflege

Die Brackets und Drähte der festen Zahnspange können im Gegensatz zur herausnehmbaren Zahnspange nicht zum putzen herausgenommen werden. Die Zahnpflege mit fester Zahnspange erfordert ein wenig mehr Aufwand und Sorgfalt. Grundsätzlich erledigen Sie oder Ihr Kind beim Zähneputzen bereits die erste Reinigung, wenn die Zähne wie gewohnt mit Zahnbürste und Zahnpasta geputzt werden. Zusätzlich sollten Sie noch die folgenden Schritte beim Putzen berücksichtigen:

  • Gründlich ober- und unterhalb der Metalldrähte putzen
  • Bewusst rund um jedes einzelne Bracket herum reinigen
  • Mit einer Interdentalbürste unter den Metalldrähten und zwischen den Brackets putzen
  • Die Metalldrähte selbst mit der Interdentalbürste säubern

Die Zähne sollten täglich mindestens 3x oder nach jedem Essen mit fluoridhaltiger Zahnpasta geputzt werden. Mindestens einmal wöchentlich sollten die Zähne vor dem Schlafengehen zusätzlich mit einem Fluoridgel (z.B. Elmex Gelée) geputzt werden, um die Zähne zu fluoridieren und den Zahnschmelz zu stärken. Optional kann eine Mundspüllösung (z.B. Listerine) beispielsweise nach dem Mittagessen in der Schule helfen. Diese stellt eine sinnvolle Ergänzung, aber keinen Ersatz zum Putzen dar.

Probleme

Die neue Spange spannt und das Zahnfleisch ist entzündet

Spannungsgefühle an den Zähnen in den ersten Tagen nach dem Einsetzen einer festen Spange können vorkommen und vergehen von alleine. Linderung verschafft das Lutschen eines Eiswürfels oder Gurgeln mit kaltem Wasser, da dies die Spannung des Drahtbogens verringert.
Bei einer Zahnfleischentzündung ist das sorgfältige Putzen ganz besonders wichtig – Sie sollten vorsichtig, aber gründlich putzen, damit sich nicht noch mehr Bakterien ansammeln, die die Entzündung verstärken. Zusätzlich kann eine Mundspülung aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt helfen.

Ein Gummi ist verloren gegangen

Bitte beobachten! Sobald sich Bracket und Drahtbogen voneinander entfernen und der Zahn sich weg bewegt vereinbaren Sie bitte einen kurzfristigen Termin.

Ein Bracket hat sich vom Zahn gelöst

Wenn das Bracket noch am Drahtbogen hängt, rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin zur erneuten Befestigung. Falls sich die Teile vollständig vom Drahtbogen gelöst haben, bewahren Sie diese bitte gut auf und bringen sie zu Ihrem Termin mit.

Ein Drahtende ist herausgerutscht und pikst

Vereinbaren Sie einen Termin zum Anpassen des Drahtes. Bis es soweit ist, können Sie das Drahtende entweder kürzen oder mit Wax abdecken.